Ich fahre momentan ein paar Südhessenrouten ab. Die Qualität der Beschilderung und Beschilderungstechnik wechselt an den kommunalen Grenzen. Jetzt hatte ich, dass auf 20 Kilometer ca. 20 Wegweiser falsch mit Einschubplaketten beschildert oder nicht damit beschildert waren.
Es gibt eine Karte des Kreises Groß-Gerau, und trotz der war ich wegen des Alters der Karte mir unsicher, ob ich den richtigen Routenverlauf herausgefunden habe.
Aus den Umständen, die ich vorgefunden habe, erkläre ich mir, dass seit fast acht Jahren Teilstücke der Route in OSM nicht eingetragen sind und eine große Umlegung der Route seit sieben Jahren nicht getaggt worden ist, sondern der alte Routenverlauf in OSM steht.
An diesem Fallbeispiel will ich mein Problem schildern. Wenn ich nicht Informationsmaterial hätte, von dem ich nicht abschreiben darf, würde ich Teilstücke der Routen nicht finden, weil die Beschilderung fehlt, falsch ist usw.
Letztendlich kann ich mir durch die Zusatzinfos meist etwas zusammenreimen, und finde dann wieder einen Wegweiser.
Als Beispiel, hier soll ich nach rechts und geradeaus fahren. (Grüne Quadrate mit weißer 8.)
Der nächste Wegweiser war falsch mit Einschubplaketten bestückt. Einige Meter weiter waren an einem Wegweiser noch die Einschubplaketten des alten Routenverlaufes. Dann fehlten die drei Folgewegweiser - also auch die Pfosten -, die nach Angeben des Kreises Groß-Gerau eigentlich da stehen müssten.
Was macht man mit so etwas?
9 posts - 6 participants
Ce sujet de discussion accompagne la publication sur https://community.openstreetmap.org/t/ab-wann-routen-teilweise-loschen-oder-gar-nicht-eintragen/96936