Hallo,
es gibt ja das Wiki zum Taggen von E-Auto-Ladesäulen unter DE:Tag:amenity=charging_station - OpenStreetMap Wiki. Dort werden “Merkmale die im Zusammenhang verwendet werden” aufgelistet. Alle oder Teile dieser Merkmale können oder sollten wenn möglich getaggt werden. Des öfteren habe ich aber Probleme aus der Säulenbeschriftung die richtigen Angaben herauszubekommen. Ich hab mal ein paar Beispielbilder einer gerade errichteten Säule angehängt.
Dabei stellen sich mir dann folgende Fragen:
was ist “brand” und wer ist der “operator”: wirelane oder on change?
ist ein “network” angegeben
“capacity” = 2 (weil 2 Steckeraufnahmen vorhanden sind)
“ref”. Ist die Nummer 004356 auf der roten Plombe das richtige “ref” für die eine Seite? Auf der anderen Seite steht eine 004355. Werden dann beide angegeben oder hat eine Säule mit zwei Lademöglichkeiten nur ein “ref”. Oder kommt hier die serial-No vom Typenschild hin?
“name” würde ich hier nicht vergeben - oder?
“socket:type” = 2 (Unter Type hätte ich eher den Typ, also z.B Typ 2 verstanden, nicht wie im Wiki beschrieben die Anzahl
“socket:type:current” = 32
“socket:type:output”. Wo finde ich die Wattzahl?
“socket:type:voltage”. Kommt hier 230 und / oder 400 hin?
“opening_hours”. Hier habe ich veschiedene Angaben gefunden. Bei manchen Säulen wurde hier 24/7 geschrieben (was ich für richtig halte). Manchmal wurde aber die Zeit in der man nur 4 Stunden mit Parkscheibe dort laut dem vorhandenen Verkehrsschild stehen darf genommen.
Muss der Stecktyp nirgendwo angegeben werden? Welcher Steckertyp ist denn hier verbaut? Übersehe ich den Hinweis darauf?
Vielleicht könnt ihr ja ein wenig Licht ins Dunkle bringen
Danke
11 posts - 3 participants
Ce sujet de discussion accompagne la publication sur https://community.openstreetmap.org/t/e-auto-ladesaule-welche-angaben-zum-taggen-finde-ich-vor-ort/101617