Gully - Unterschiede zwischen englischer und deutscher Wiki-Seite

Mit ist aufgefallen, dass sich die Definitionen von manhole=drain in der deutschen und der englischen Version wesentlich unterscheiden.

Die englische OSM-Wiki-Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:manhole%3Ddrain definiert man_made=manhole in Kombination mit manhole=drain als Gullie. Und zwar genau als die Gullys, wie sie auch in Deutschland üblich sind.

Darin liegt allerdings an sich ein Widerspruch, da ein Manhole (Mannloch) schon vom Wort her ein Loch ist, durch das ein Mensch in die Kanalisation hinein kann. Die üblichen Gullies (auch diejenigen, die auf der Wiki-Seite abgebildet sind) sind aber dazu nicht geeignet. Andererseits dienen Gullies nicht allein des Wasserablaufs, sie sind immer auch gleichzeitig Wartungsöffnung. Man kann das Gitter enfernen und den darunter liegenden Laubfangkorb entleeren, ihn sogar herausnehmen, um somit einen Wartungszugang zu dem darunter liegenden Kanal zu erhalten. Dieser ist zwar bei den Gullies direkt unterhalb des Gullies vom Durchmesser her nicht geeignet, dass ein Mensch hineinpasst, es ist aber nichts desto trotz ein Wartungszugang, durch den ein Mensch an den Kanal gelangt (um z.B. eine Reinigungssonde einzuführen oder einfach nur eine Sichtkontrolle durchzuführen). Insofern könnte man Manhole als Begriff auch bei einem Gullie für gerechtfertigt ansehen.

Die deutsche Version https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:manhole%3Ddrain siehtg das aber anders. Der dort abgebildete Kanaldeckel ist ein typischer Deckel eines Zugangsschachtes, durch den tatsächlich eine Person in den Untergrund hinabsteigen kann. Der abgebildete Deckel ist aber der typische Kanaldeckel, der in dieser Form sowohl auf den Zugangsschächten zu Regenwasserkanälen als auch zu Abwasserkanälen liegt. Er hat einige Löcher, durch die natürlich auch Regenwasser hineinfließen kann. Das ist aber meines Wissens nicht der Sinn dieser Löcher. Dazu sind es auch zu wenige. Es sind vielmehr Entlüftungsöffnungen, die unter Anderem dem Druckausgleich dienen (damit bei plötzlich aufretendem starkem Durchfluss im darunterliegenden Kanal der Deckel nicht durch Überdruck hochgeboben wird). Was in der deutschen Version abgebildet ist, ist ein Kanaldeckel, wie er auf den Zugangsschächten sowohl zu Abwasser- als auch Regenwasserkanälen liegt. Dort, wo beide Kanäle getrennt in den Straßen verlegt sind (so wie das in Deutschland inzwischen Norm ist, sogenannte Mischwasserkanäle werde nach und nach durch getrennte Kanäle ersetzt), sieht man daher oft zwei identische Kanaldeckel nahe beieinander und beide mit diesen keisrund angeordneten Entlüftungslöchern. Einer dieser nebeneinander liegenden Kanaldeckel verschließt den Abwasserkanal, einer den Regenwasserkanal. Das Regenwasser wird aber nicht über diese Kanaldeckel in den Regenkanal eingeleitet sondern über die rechteckigen Gullies am Rand der Straße.

Ich plädiere sehr dafür, die deutsche Wiki-Version der englischen anzugleichen. Ich kann das gerne machen, möchte aber vorher mir hier das Okay holen.

14 posts - 7 participants

Read full topic


Ce sujet de discussion accompagne la publication sur https://community.openstreetmap.org/t/gully-unterschiede-zwischen-englischer-und-deutscher-wiki-seite/97940