Zunächst darf ich auf die ebenso ausführliche wie ergebnislose Diskussion im alten, kürzlich genialerweise importierten Forum verweisen und sie hiermit wieder lösungsorientiert aufwärmen: addr:housename in Österreich?
Es bestand da zumindest halbwegs Einigkeit, dass ein Hofname (das ist idR NICHT der Name des gegenwärtigen Bewohners / Eigentümers) weder als “name=” auf einem Gebäude noch als “addr:housename=” auf einem Gebäude oder einer Adresse, noch im geschlossenen Siedlungsgebiet auf ein “place=isolated_dwelling” getaggt werden sollte, da in ersterem Falle die Hausnummer ganz verborgen würde, im zweiten einfach zu viel Info auf einem Fleck steht (was v.a. bei kleinen Gebäuden mühsam wird) und im dritten der Definition “isolated_dwellig” a priori widerspricht.
Aber dennoch halte ich den Hofnamen, der zumindest in manchen Regionen Österreichs (v.a. im Gebirge) noch sehr intensiv verwendet wird und sich oft in naheliegenden Flurnamen (Gipfel, Wälder, Almen, Hütten, Gewässer,…) widerspiegelt, für eine hochrelevante Information (manchmal ist sogar ein abgeleitetes Objekt noch offiziell mit Namen gemappt, während der namensgebende Hof leider schon lang verlassen oder ganz abgekommen ist, siehe Höfesterben – Wikipedia).
Gegenwärtig ist in manchen Gegenden (z.B. im Lungau nach einem aus dem Ruder gelaufenen und dann halbwegs reparierten Massenimport) der Hofname als “note=” ergänzt. Damit ist er zwar da und man kann ihn, wenn es einen sehr intereressiert, manuell nachlesen (das macht wohl kaum wer). Ihn mittels Nominatim finden kann man ihn aber leider nicht, und das wäre schon schön meines Erachtens.
Spricht was dagegen, die Hofnamen mit “loc_name=” zu taggen? Das wird ja nicht angezeigt, jedoch wohl von Nominatim gefunden, oder?
Bei wirklichen Einzelgehöften (wobei die Unterscheidung in Streusiedlungen fließend ist) wird offenbar weiterhin “name=” mal auf den “landuse=farmyard”, mal auf ein “place=isolated_dwelling” gesetzt, bei jeder Variante gibt es Benutzer, die sie gut oder schlecht finden (mehr dazu in oben verlinktem Thread), aber das ist wieder eine eigene Herausforderung…
14 posts - 8 participants
Ce sujet de discussion accompagne la publication sur https://community.openstreetmap.org/t/hofnamen-vulgo-auf-osm/96609