Immer wieder stoße ich auf guard_rail in den Daten, die in der falschen Richtung eingezeichnet sind und der Wiki-Definition widersprechen:
erstelle die Linie so, dass sich die innere Seite auf der rechten OSM-Linien Seite befindet und die Äußere auf der Linken.
Ich muss auch selbst immer erst einmal überlegen: wie rum?
Bevor ich dies international zur Diskussion anrege möchte ich gern Eure Meinung hier erfahren.
Nicht intuitiv heißt:
- in den überwiegenden Ländern herrscht Rechtsverkehr. Die meisten Straßen sind in beide Richtungen befahrbar. Daraus ergibt sich, dass die meisten Mapper eine Leitplanke in Fahrtrichtung rechts wahrnehmen und auch beim Mappen so denken. Mappe ich aber eine Leitplanke rechts der Fahrbahn intuitiv in Fahrtrichtung, dann ist sie nach wiki falsch gemappt, denn dann liegt die schützende Seite außen und die Pfosten sind auf der Seite zur Fahrbahn.
- mit der deutschen Eselsbrücke “rechts gehts runter” (wie bei Böschungen und Klippen) komme ich auch nicht weiter. Schützt die Leitplanke vor Felsen, Brückenpfeilern etc. dann ist rechts eher unten, dann passt es halbwegs. Schützt sie eher davor, eine Böschung, eine Brücke o.ä. herunterzustürzen, dann wäre links unten …
- zumindest der iD-Editor unterstützt die ganze Verwirrung noch, indem auf der Pfostenseite die Strichpunktlinie und auf der glatten Plankenseite die kleinen Dreiecke darstellt.
Optisch macht es eher den Eindruck, dass die Dreiecke die Pfosten sein sollten und die Strichpunktlinie die schützende Planke. (dieses Beispiel ist nach Wiki-Definition falsch)
Mir begegnen halt sehr viele intuitiv falsch gemappte Leitplanken …
Das ganze wurde auch schon auf der Diskussionsseite angefangen zu diskutieren.
Einer der Vorschläge war, die Definition umzudrehen. Ist aber problematisch, weil bereits sehr viel gemappt ist und durch Ändern der Definition macht man viele richtige zu falschen Einträgen, aber auch viele falsche zu richtigen.
Argumentativ besser finde ich die Variante, auf die Definition anhand der gemappten Wegerichtung zu verzichten und die schützende (innere) Seite mit Zusatztags anzugeben. Das ist ähnlich wie bei Treppen: anstatt einer festen Definition, dass Treppen immer nur aufwärts zu zeichnen sind, wird mit incline=* angegeben, ob es in der gezeichneten Wegerichtung rauf oder runter geht.
Eure Meinungen?
39 posts - 12 participants
Ce sujet de discussion accompagne la publication sur https://community.openstreetmap.org/t/leitplanken-die-wiki-definition-der-seite-einer-leitplanke-ist-nicht-intuitiv/98444