In meiner Gegend sind Wald- bzw. Forstwege durchgängig mit surface=gravel markiert.
Das entspricht nicht dem aktuellen Zustand der Wege, sie sind gut mit dem Fahrrad zu befahren und entsprechen vermutlich eher surface=compacted (nach manchen der in Verwendung von Surface besprochenen Kriterien).
Allerdings werden die Wege alle paar Jahre “repariert”, in dem Schotter mit ca 1 cm Durchmesser großzügig drüber verteilt wird. Anschließend passt der tag surface=gravel (bzw. surface=fine_gravel) für einige Monate, bis sich der Schotter wieder eingefahren oder verteilt hat.
Der Tag-Unterschied macht z. B. für Fahrradrouting einen relativ großen Unterschied: bikerouter.de: Oberflächenqualität direkt auf der Route anzeigen | Marcus Jaschen
Daher zwei Fragen:
- Sollte in dem Fall, dass sich die Wegqualität alle paar Jahre für einige Monate massiv verschlechtert der schlechte oder der gute Typ genutzt werden?
- Angenommen surface=compacted würde besser passen, sollte ich anfangen, die Wege massenhaft umzustellen (und dabei vermutlich einige übersehen) oder ist die Konsistenz zwischen den Wegen höher zu bewerten?
22 posts - 11 participants
Ce sujet de discussion accompagne la publication sur https://community.openstreetmap.org/t/surface-worst-case-oder-average-case/9419